Lübzer! Oder: Warum ich Leuchttürme mag
Lübz. Ein Ortsname an dem man sich gewöhnen muss. Wenn man den so auf Papier, oder heutzutage auf dem Display, sieht, denkt man sich, da fehlt etwas. Mindestens eint. Das Ortsschild würde ich gerne sehen wollen, aber ich bin mittlerweile davon ab, die Orte der Brauereien zu bereisen. Spätestens seit ich mal in Zwiefaltendorf war. Da war irgendwie nichts. Lübz jedenfalls ist vom slawischen Wort abgeleitet, was „geliebte Stadt“ bedeutet. Lübz hat etwa 6.300 Einwohner und liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.
Bevor ich um den heißen Brei rede, der größte Arbeitgeber in Lübz ist die Mecklenburgische Brauerei Lübz oder auch bekannt unter Lübzer. 1877 wurde sie gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Brauerei demontiert, aber 1969 wieder neu aufgebaut als Volkseigener Betrieb (VEB) Brauerei Lübz. Sie exportierte in die BRD und belieferte so Aldi und Penny. Nach der Wiedervereinigung produzierte die Brauerei weiter. 1991 hat die Holsten-Brauerei die Mehrheit der Lübzer-Brauerei übernommen und ging 2004 in den Carlsberg-Konzern auf.
Von der Brauerei Lübz kannte ich das Pils und ich sah schon mal einen Radler der Brauerei in den Getränkemärkten in Wuppertal. Das Pils hat mir gut gefallen, es war typisch norddeutsch: lecker herb. Aus den 1990er Jahren habe ich die Fernsehwerbung in guter Erinnerung und seit dem verbinde ich Lübzer mit Leuchttürmen.
Im September 2019 war ich in Berlin und habe dort das Lübzer Alkoholfrei gesehen und käuflich erstanden. Ein alkoholfreies Pils und auch das ist wunderbar herb. Zusammen mit Moritz Fiege Alkoholfrei und dem Einbecker Brauherren Pils Alkoholfrei gehört das Lübzer Pils Alkoholfrei für mich zu den besten alkoholfreien Pilsener in Deutschland.
Neben dem alkoholfreien Pils gibt es noch in alkoholfrei zwei Radler in den Geschmacksrichtungen Grapefruit und Zitrone. So blöd es sich vielleicht anhört, aber die Radler haben einen recht natürlichen Geschmack. Immer öfter erlebe ich, dass man gerne kalorienreduzierte Limonade verwendet und das schlägt sich direkt im Geschmack nieder.
Liebe Menschen aus Lübz, zieht es doch mal in Betracht, den Verkaufsradius von eurem alkoholfreien Pils zu erweitern. Ungefähr bis nach Wuppertal. Mindestens. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es großen Anklang finden würde. Testen konnte ich es nicht, sonst hätte ich etwas von meinem Bier abgeben müssen und das wäre doch blöd. Also, wann beliefert ihr Trinkgut oder Trink & Spar?
Nun kenne ich alle alkoholfreien Biere aus Mecklenburg-Vorpommern, was bei vier Brauereien nicht sonderlich schwer ist. Neben der Mecklenburgischen Brauerei gibt es noch die Störtebeker Braumanufaktur, die Darguner Brauerei und die Hanseatische Brauerei Rostock. Lübzer und Störtebeker sind alkoholfrei unterwegs und alle Biere sind sehr gut!